Brauchtum im Jahresverlauf
Januar
20 C + M + B 04 - Christus Mansionem Benedicat
Der Januar verdankt seinen heutigen Namen dem römischen Gott Janus. Dieser galt als Gott des Torbogens, des Anfangs und des Neubeginns.
Februar
Von Lichtmess und dem Blasiussegen
Im altrömischen Kalender war der Februar der zwölfte Monat im Jahreskreislauf. Daher war er der Monat der Sühne, der Besinnung, Läuterung und Reinigung. Februar kommt von februare (=reinigen).
März
„Im Märzen der Bauer…“
„Im Märzen der Bauer die Rösslein einspannt…“, heißt es in einem alten Volkslied. Es ist die Zeit des Frühlings, der mit dem 20. März auch kalendarisch beginnt. Der März hat seinen Namen von römischen Kriegs- und Wettergott Mars, auch Martius genannt. Aber auch Lenzing, Lenz-Monat oder Frühlings-Mond sind Namen von ihm.
April
Von Palmeseln und Karfreidaratschn
Vom lateinischen „aperire“, d.h. öffnen, hat der April seinen Namen und bereits der römische Dichter Ovid hat in als Monat besungen, der die Erde, die Knospen und die Blüten ebenso öffnet wie die Herzen der Menschen.
Mai
Von Maibäumen, Himmelfahrt und Pfingsten
Seinen Namen hat der Mai von der Erd- und Wachstumsgöttin Maia. Der zweite Namenspate ist der Göttervater Jupiter Maius.
Juni
Von der Schafskälte und Siebenschläfer
Der Juni ist nach der römischen Göttin Juno, der Gattin des Göttervaters Jupiter benannt worden. Ein alter Name ist "Brachmond", da man bei der alten Dreifelderwirtschaft im Juni daran ging, das dritte, das Brachfeld zu bearbeiten. Auch Rosenmonat wird er genannt, da er die Zeit des Blühens und Duftens verkörpert.
Juli
Der Cäsarenmonat
Benannt ist der Juli nach Gajus Julius Cäsar, dem wohl bekanntesten Heerführer und Diktator des antiken römischen Reiches, der im Jahre 44 vor Christus ermordet wurde. Zu seinen Taten zählte unter anderem die Reform des Kalenders, der seit dieser Zeit 365 Tage hat.
August
„Wiss´n, wo da Bartl an Most hoid…“
Seinen Namen hat der August vom ersten römischen Kaiser Augustus (63 vor bis 14 nach Christus), der in diesem Monat, der früher Sixtus (der Sechste) hieß, die meisten Siege errungen hatte. Daraufhin änderte er den Monatsnamen.
September
„Der Michl zündt´s Licht an…“
Der September ist der erste der altrömischen Monate, die nach einer Zahl benannt wurden. Septem bedeutet der Siebte. Der Siebte und nicht der Neunte - das kommt von der Zählweise im altrömischen Kalender vor der Kalenderreform von Julius Cäsar.
Oktober
Von Erntedank und Kirta
Nach der altrömischen Zählung ist der Oktober der achte (=octo) Monat. Andere Namen waren Weinmond und Gilhart (Monat der vergilbenden Blätter).
November
Allerheiligen, Leonhardi und St. Martin
Nach dem altrömischen Kalender ist der November der neunte (lat. novem) Monat. Andere Namen sind Nebelung und Windmond. Er war die Zeit, in der frei lebende Wölfe auf der Futtersuche nahe an einsame Gehöfte herankamen und man begann, Brennholz für das nächste Jahr zu sammeln.
Dezember
„Zu Bethlehem geboren…“
Im altrömischen Kalender war der Dezember der zehnte Monat. (decem = zehn) Er wurde auch Wolfs-, Schlacht-, Heilig-, Heils- oder Christmond genannt.